Marc David Ludwig

Lehrbeauftragter / Promovend / Netzwerker

Tutorien-Lehrauftrag studiengangsübergreifende Lehrveranstaltung , Alice Salomon Hochschule Berlin (Mai 2021-März 2022)

Wahlmodul “sozialraumorientiert & intermediär: Kinder und Jugendliche lernen im Gemeinwesen” im WiSe 2021/2022

Ganz im Sinne eines forschenden Lernens, werden wir uns in diesem Seminar theoretischen und konzeptionellen Grundlagen vom Gemeinschaft und Gesellschaft nähern. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Interessierte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe mit Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit, die ihre eigene Haltung reflektieren wollen und Empowerment der Adressat*innen als Stellschraube für selbstverwirklichendes Handeln verstehen.

Dies ist eine über das Förderprogramm So Lehren! geförderte studiengangsübergreifende Lehrveranstaltung für Student_innen der Studiengänge Soziale Arbeit sowie Erziehung und Bildung in der Kindheit.

Interview im Magazin der Hochschule


learning outcomes
  • Studierende stellen aktuelle Themen und Diskurse dar, indem Sie Wissen in eigenen Worten wiedergeben, um sich selbst und professionales Handeln in Bezug zu bringen. (Verstehen)
  • Studierende verfügen über Kenntnisse der „Landschaft“ der Akteure im Bereich von EBK und Soziale Arbeit, indem sie Konzepte/Aufträge/Handlungen zum Empowerment von Kindern und Jugendlichen darstellen, um Handlungswissen (Fach-, Methoden- und Sozialwissen) herauszubilden. (Wiedergeben)
  • Studierende kombinieren Elemente in einer neuen Struktur oder Beziehung, indem sie wechselseitige Perspektiven einnehmen und so ein Grundverständnis von Verbundenheit herausarbeiten. (Analysieren)
  • Studierende wenden Seminarinhalte an, indem sie Wissen in neue Kontexte übertragen, um Theoriewissen in Altagswissen zu überführen. (Anwenden)
  • Studierende ordnen Beziehungssysteme im pädagogischen Arbeitsfeld ein, entwerfen komplexe Vorgänge und bewerten mit soliden Kriterien, indem sie professionelles Handeln innerhalb gesetzter Aufträge bewerten, um Professionalisierung mitzugestalten. (Synthetisieren)
  • Studierende entwickeln neue Hypothesen/ Pläne/ Programme, indem sie partnerischer Haltung anwenden, um Handlungsoptionen herauszufinden. (Erschaffen)
  • Studierenden geben eine sozialwissenschaftliche Theorie wieder, indem sie diese auf die Anforderungen, Aufgaben und gesellschaftlichen Funktionen des Berufsfeldes anwenden und so Sozialarbeitswissenschaften mit eigenen Erkenntnissen anreichern. (Synthetisieren)
Lehrinhalte
  • theoretische und konzeptionelle Grundlagen zu Gemeinschaft und Gesellschaft in Sozialwissenschaften und deren Bedeutung innerhalb/für Akteure im Bereich der Erziehung und Bildung im Kindesalter und Jugendhilfe
      • Reflexion historischer Gewordenheiten: Beiträge und Leerstellen in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (u.a. zu Sozialisation, Gesellschaft, Gemeinschaft) – Kurze schriftliche Ausarbeitung (Reflexionsbericht)
      • Reflexion von „Prinzip der Gegenseitigkeit“ im Sinne des Membership bzw. „Rekonstruktion der gesellschaftlichen Bedingtheit“; „dialogische Professionalität“; „der richtige Ton“; „zwischenmenschliche/ zwischenleibliche Dimensionen“; „sozialarbeiterische oder pädagogische Eingriffe“
  • Auseinandersetzung mit aktuellen als auch typischen Spannungsfeldern und Problemstellungen von Sozialer Arbeit (Integration, Zusammenhalt, Partizipation)
      • Reflexion eigenen Denkens und Handelns vor dem Hintergrund persönlicher und professioneller Bildungsgeschichte
  • Studien und Konzepte zu gesellschaftlicher Veränderung am Beispiel von Empowerment von Kindern und Jugendlichen
      • Konzepte und Orte werden hinsichtlich ihrer Ausrichtung auf Individuen und Gesellschaft hinterfragt und Beziehungen im „Zwischen“ zusammengetragen
      • Recherche zu Haltung und Reflexion und systematisierende Einordnung eines selbst gewählten Arbeitsbereichs auf Basis von Reflexionsfragen
  • Aktuelle gesellschaftspolitische Themen (Kohäsion, Isolation, Demokratieförderung, aufsuchende politische Bildung, Digitalität…)
      • reflexive Haltung im Sinne von fallübergreifender Arbeit, Gruppen-, Gemeinwesen-, Advocacy- und Lobbyarbeit erarbeiten
  • Beziehungssysteme im pädagogischen Arbeitsfeld: eigene Rolle als forschende Lernende und Positionierung, Verbundenheit in Gemeinschaft wahrnehmen und wechselseitige Perspektiven sowie partnerischer Haltung einnehmen
      • Strategien und Verfahren der Veränderung und der Selbstorganisation
Form und Umfang (SWS) der Veranstaltung(en)2 SWS, wöchentlich
Lern- und Lehrformen
  • Problemorientiertes Lernen und selbständige, arbeitsteilige Arbeit in Gruppen (Einzelarbeit sowie Austausch in Kleingruppe und Plenum)
  • Diskussionen, Kurzvorträge (Theoretischer Input), Textarbeit, Übungen
  • Praxisbesichtigungen / Erfahrungsaustausch mit Expert_innen
  • Mitgestaltung der Lernplattform (Skripte, Präsentationen, Diskussionsforen),  fallorientiertes Lernen,
  • Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Praxisbesuche
  • Forschendes Lernen, Handlungs-/ Aktionsforschung, kritische Methodenentwicklung
Themen